Am Erasmus-Programm nehmen alle 27 Mitgliedsstaaten der EU sowie Island, Norwegen, Liechtenstein, die Türkei, Serbien und Nordmazedonien teil.
Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zu Erasmus-Studienaufenthalten in Europa.
Am Erasmus-Programm nehmen alle 27 Mitgliedsstaaten der EU sowie Island, Norwegen, Liechtenstein, die Türkei, Serbien und Nordmazedonien teil.
Die Erasmus-Austauschplätze sind fachspezifisch. Studierende der Ruhr-Universität Bochum (RUB) können an den Universitäten im Ausland studieren, mit denen eine Erasmus-Kooperation in ihrem Fachbereich besteht.
Klicken Sie auf "Austauschmöglichkeiten der RUB" unten und geben Ihre Fakultät/en ein. Wählen Sie unter Programm/Rahmen "Erasmus-Studium" aus und starten die Suche. Ihnen werden alle Hochschulen angezeigt, an denen Sie im Rahmen des Erasmus-Programms einen Studienaufenthalt absolvieren können.
Austauschmöglichkeiten der RUB
Achtung: Bitte beachten Sie, dass die Semesterzeiten im Ausland von denen der RUB abweichen können.
Sie finden hier eine Übersicht über die Erasmus-Fachkoordinator:innen an der RUB.
Erasmus-Studierende zahlen an ihrer Gasthochschule keine Studiengebühren und erhalten von ihrer Heimathochschule einen finanziellen Zuschuss für den Auslandsaufenthalt. Dieser Zuschuss soll die Extrakosten decken, die durch einen Auslandsaufenthalt entstehen.
Die Förderhöhe richtet sich nach drei Ländergruppen (erstellt nach Lebenshaltungskosten), die die EU-Kommission eingerichtet hat. Seit 2018 legt die Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) innerhalb dieser Gruppen die Erasmus-Fördersätze für Studierende deutscher Hochschulen fest.
Die Förderhöhe richtet sich nach drei Ländergruppen (erstellt nach Lebenshaltungskosten):
600 EUR/Monat für die Ländergruppe 1:
Dänemark, Finnland, Irland, Island, Liechtenstein, Luxemburg, Norwegen, Schweden
540 EUR/Monat für die Ländergruppe 2:
Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Zypern
490 EUR/Monat für die Ländergruppe 3:
Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Nordmazedonien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn
Wichtige Informationen zur Erasmus-Förderung von Studienaufenthalten im Vereinigten Königreich:
Durch den Brexit hat sich der Status des UK im Erasmus-Programm geändert. Im akademischen Jahr 2022/23 kann eine Stipendienrate in Höhe von 450 Euro pro Monat gezahlt werden. Im akademischen Jahr 2023/24 beträgt die Stipendienrate für das UK 600 Euro pro Monat.
Die Förderhöhe richtet sich nach drei Ländergruppen (erstellt nach Lebenshaltungskosten):
450 EUR/Monat für die Ländergruppe 1:
Dänemark, Finnland, Irland, Island, Liechtenstein, Luxemburg, Norwegen, Schweden, Vereinigtes Königreich
390 EUR/Monat für die Ländergruppe 2:
Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Zypern
330 EUR/Monat für die Ländergruppe 3:
Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Nordmazedonien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn
Hier finden Sie Details zu den Erasmus-Sonderförderungen.
Teilnehmen können an der RUB vollimmatrikulierte Studierende ab dem 1. Studiensemester. Jedem Studierenden stehen im Bachelor, Master und während der Promotion jeweils 12 Monate Erasmus-Förderung zu. Diese können nach Belieben auf Erasmus-Studienaufenthalte und/oder Erasmus-Praktika verteilt werden. Die Mindestaufenthaltsdauer (für Studienaufenthalte 2 Monate/60 Tage und für Praktika 2 Monate/60 Tage) muss bei jedem Auslandsaufenthalt eingehalten werden. In Staatsexamens-Studiengängen immatrikulierte Studierende können insgesamt 24 Monate durch Erasmus gefördert werden.
In der Erasmus-Studierendencharta können Sie Ihre Ansprüche, Aufgaben, Rechte und Pflichten als Erasmus-Student:in nachlesen.
Im Rahmen des Erasmus-Programms ist es vorgesehen, dass die im Ausland erbrachten Studienleistungen an der Heimathochschule anerkannt werden. Für die Anrechnung sind die Fakultäten und nicht das International Office zuständig.
Weitere Informationen zur Anerkennung
Fragen zum Bewerbungsprozess, Auswahlverfahren und zur Anrechnung der im Ausland erbrachten Studienleistungen geben die Erasmus-Fachkoordinator:innen.
Allgemeine Fragen zum Erasmus-Programm, zu den Formalitäten und dem Mobilitätsstipendium beantwortet das Team der Outbound Mobility Services des International Office.
Die Erasmus-Hochschulkoordinatorin der RUB ist Frau Jutta Schmid.