University without Borders
Ehrenamtliches Engagement
Zwei Jungs trinken Kaffee und reden dabei mit einander

Ehrenamtliches Engagement

Kontakte knüpfen, neue Fähigkeiten lernen und Spaß haben – das Ehrenamt!

Sich ehrenamtlich zu engagieren bedeutet, freiwillig und ohne Vergütung für eine Organisation tätig zu sein. Dies ist ganz verschiedenen Bereichen – je nach Interesse – möglich.

Was für Vorteile hat eine ehrenamtliche Tätigkeit?

Eine ehrenamtliche Tätigkeit stellt insbesondere für internationale Studierende mit und ohne Fluchthintergrund eine gute Möglichkeit dar, neue Menschen sowie den Ort an dem lebt und studiert kennenzulernen, sich auf Deutsch auszutauschen und die eigenen Interessen auszuleben.

Darüber hinaus können soziale Fähigkeiten gestärkt und Netzwerke aufgebaut werden, die später bei der Bewerbung für Stipendien, Praktika oder den Berufseinstieg von Vorteil sein können.

Sie möchten mehr erfahren?

Wenn Sie Interesse an einem Ehrenamt haben, dann können Sie sich hier über verschiedene Möglichkeiten informieren.

Beahead. - in Modern Psychology

Was?

Beahead. bietet psychologische Unterstützung für geflüchtete Studierende. Dieses Angebot umfasst drei Säulen - die Psychoedukation, das Mentoring-Programm und das Projekt „Voices“. Die Psychoedukation erfolgt primär über Zoom-Meetings sowie über unsere sozialen Netzwerke (Instagram, Facebook, Website). Das Mentoring-Programm ist seit dem Wintersemester 2020/21 aktiv und bietet interessierten StudentInnen mit Fluchterfahrungen eine 1:1 Betreuung.

Wann?

seit Februar 2020; Zoom-Sitzungen: dienstags 12 Uhr (alle zwei Wochen)

Von wem?

Student*innen aus dem Ruhrgebiet

Für wen?

Student*innen mit Fluchterfahrungen und internationale Student*innen

Kontakt:

Mail: project-be-ahead@rub.de
Beahead. Homepage
Beahead. Instagram

Refugee Law Clinic Bochum e.V.

Was?

Refugee Law Clinic Bochum e.V. bietet rechtliche Beratung in Asyl- und Ausländerrechtlichen Fragen an. Die Mandanten kommen zu unseren Sprechstunden, in unser Büro, in der Bochumer Innenstadt. Durch eine Rücksprache mit einem der Anwälte aus unserem Beirat und unsere durch das Blockseminar erworbenen Kenntnisse im Asylrecht stellen wir sicher, dass wir im Anschluss daran dem Mandanten einen juristisch richtigen Ratschlag erläutern.

Aufgrund des großen Interesses der Jurastudierenden bei uns tätig zu werden haben wir ein „Patenprogramm“ konstruiert. Mitglieder, die schon erfahrener in der Rechtsberatung sind, können dadurch die neuen Mitglieder in die Beratung einarbeiten.

Vor Ort im Büro haben wir Hilfestellungen, wie Fragebögen ausgelegt, die sicherstellen, dass gleich zu Anfang die wichtigsten Informationen festgehalten werden. Diese bieten einen Leitfaden für die Beratung. Der Rest kommt mit der Übung durch die Beratung.

Wann?

Aktuell nach Terminvereinbarung und ausschließlich online

Von wem?

Studenten der Jura - Unsere juristischen Kenntnisse erwerben wir durch ein Blockseminar, welches das Refugee Law Clinic Bochum e.V. einmal im Jahr in Zusammenarbeit mit der juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum anbietet.

Für wen?

Für Rechtratsuchende Geflüchtete

Kontakt:

Mail: rlc-bochum@rub.de
Refugee Law Clinic e.V. Homepage

Sprachcafé Integra

Was?

Das Sprachcafé Integra wird organisiert vom Team des International Office und richtet sich an die Teilnehmenden (vor allem Studieninteressierte mit Fluchthintergrund) des studienvorbereitenden Programms "Integra".

Unser Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, in dem sich jede*r willkommen fühlt und wo man sich locker und auf Augenhöhe austauschen und kennenlernen kann. Jede Woche wird über ein anderes spannendes Thema gesprochen, das von Feiertagen in verschiedenen Ländern, über Sport bis hin zu Rassismus reichen kann. Die Themen werden im Vorfeld von uns vorbereitet - eigene Vorschläge sind aber auch immer willkommen!

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schauen Sie gerne vorbei, wir freuen uns immer über neue Gesichter!

Wann? Jeden Mittwoch (in der Vorlesungszeit) von 17:00 bis 19:30 Uhr
Online-Sprachcafé am 07.12.2022 von 17:00 bis 19:00 Uhr;

Wo:

In Präsenz: Euroeck (Spechtsweg 20, 44801 Bochum)
Online: Zoom & Moodle (Kurs: Sprachcafé Integra)

Von wem?

International Office, Ruhr-Universität Bochum, Bereich Studienvorbereitung für Studieninteressierte mit Fluchthintergrund

Für wen?

Alle Studierenden der Ruhr-Universität Bochum

Kontakt:

Hussam Al Khalaf
Mail: welcome@rub.de
Telefon: +49 234 32 27676
Homepage Sprachcafé Integra

*Bitte in der Anfrage erwähnen, dass Sie sich ehrenamtlich am Sprachcafé Integra beteiligen möchten.

TELL-ME

Was?

Wir leiten ein wöchentliches TELL-ME Tutorium in dem Ausschnitte von Vorlesungen und Übungen verständlicher und mit einfacher Sprache erläutert werden. Dabei werden technische Begriffe und Zeichnungen mithilfe Übungsaufgaben, TELL-ME-Lernkarte und eines Bilderwörterbuchs geklärt.

Das Ziel lässt sich aus dem Akronym „TELL-ME“ (Technical Explanations Link Learners to Mechanical Engineering) ableiten und bedeutet primär eine bewusste didaktische Verknüpfung zwischen einen technischen Gegenstand (Teil, Abbildung) mit dem zugehörigen Begriff und dem Lernenden.

TELL-ME will den Studierenden eine Einstiegserleichterung in das Maschinenbau Studium ermöglichen und der fachsprachlichen Kommunikation mit Kommilitonen sowie der Sprach-, Lese-, Hör-, und Verstehenskompetenz für Vorlesungs- und Übungsbetrieb als auch für Klausuraufgabestellungen fördern.

Wann?

TELL-ME ist aktiv seit dem Wintersemester 2017

Im Wintersemester 2020/2021 jeden Mittwoch von 16:15Uhr bis 18:00Uhr in einem Zoom Meeting

Von wem?

Maschinenbau Studierenden aus dem höheren Semester

Für wen?

internationale Maschinenbau Studierende - insbesondere die ausländischen und geflüchteten Studierenden, die im ersten und zweiten Semester das Modul Grundlagen der Konstruktionstechnik 1 und 2 belegen und Ihre bisherige Deutschkenntnisse (lesen, sprechen, hören, schreiben) verbessern wollen

Kontakt:

Dr.-Ing. A. Putzmann
Mail: andreas.putzmann@rub.de

  • Laila.El-Zein@RUB.de
  • Wing.Lee@RUB.de

Homepage TELL-ME
Moodlekurs: TELL-ME Fundamentals of Design Engineering

RUB bekennt Farbe

Was?

Das Kooperationsprojekt zwischen dem AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss) und dem Rektorat der Ruhr-Universität Bochum „RUB bekennt Farbe“ steht für Vielfalt, Toleranz und Dialog. Mittels der diversen Veranstaltungen bietet RUB bekennt Farbe die Möglichkeit die gelebte Pluralität am Campus zu entdecken und mitzuerleben. Damit setzten die Vertreter:innen der Studierendenschaft und das Rektorat ein Zeichen gegen Rassismus und für das kulturelle Miteinander: „Menschlich, weltoffen, leistungsstark.“

Wann?

Es gibt RUB bekennt Farbe seit 2016; regelmäßige Zoom Sitzungen zum Austausch

Von wem?

Vom AStA & seit diesem Jahr unterstützt von Uni ohne Grenzen

Für wen?

Die Studierendenschaft der Ruhr-Universität

Kontakt:

Mail: RUBbekenntFarbe@asta-bochum.de
AStA Homepage

Social Media:

Facebook
Instagram
Twitter

Nach oben