Kinderbetreuung
Wenn Sie mit Kindern nach Deutschland kommen, sollten Sie sich so früh wie möglich über Betreuungsmöglichkeiten informieren und bei Bedarf schon vom Heimatland aus um einen Betreuungsplatz kümmern. Denn obwohl die Betreuungsmöglichkeiten in Deutschland stetig erweitert werden, können die Angebote teilweise begrenzt sein und erfordern immer eine Anmeldung. Unterscheiden lassen sich Betreuungsformen danach, ob die Betreuung in einer Einrichtung (Kindertagesstätte, Kindergarten) oder durch Einzelpersonen (Kindertagespflege) erfolgt.
Kindertagesstätten und Kindergärten
In Kindertagesstätten können Kinder vom dritten Lebensmonat bis zum Schuleintritt betreut werden. In der Regel findet die Betreuung ganztags von 7:00 bis 17:00 Uhr statt.
Kindergärten bieten eine Betreuung für Kinder vom zweiten oder dritten Lebensjahr bis zum Schuleintritt an. Diese Betreuung findet in der Regel von 7:00 bis 14:00 Uhr oder bis 16:00 Uhr statt.
Wenn Sie einen Betreuungsplatz benötigen, nehmen Sie bitte frühzeitig Kontakt mit der Kindertagesstätte oder dem Kindergarten auf, um ihr Kind dort anzumelden. Nur so können Sie in der jeweiligen Einrichtung berücksichtigt werden. Die Elternbeiträge werden einkommensabhängig erhoben und richten sich nach dem wöchentlichen Betreuungsumfang. Neben pädagogischen Angeboten wird auch in den meisten Einrichtungen eine Mittagsverpflegung angeboten.
Kindertagespflege
Kindertagespflege ist ein pädagogisches Betreuungs- und Bildungsangebot vor allem für Kinder unter drei Jahren, das überwiegend im Haushalt der Tagespflegepersonen (Tagesmütter bzw. Tagesväter) stattfindet. Als Ergänzung zur familiären Betreuung können auch bis zu neun Kinder in einer Großpflegestelle betreut werden. Die Elternbeiträge werden einkommensabhängig erhoben.
Sie finden qualifizierte Tagespflegepersonen, die im Besitz einer gültigen Erlaubnis vom Jugendamt zur Betreuung sind, über das Jugendamt oder verschiedene Träger, die diese vermitteln.
Babysitter, die nur für wenige Stunden am Tag oder Abend auf Ihre Kinder aufpassen, finden Sie am ehesten über Kolleginnen und Kollegen oder Nachbarinnen und Nachbarn.
Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 10 unseres Handbuchs:
Handbuch für internationale Gastwissenschaftler*innen
(9.9 MB)