International Office

Studienspur Plus

Für Personen ohne direkte Hochschulzugangsberechtigung bietet Studienspur Plus die Möglichkeit Inhalte nachzuholen.

Studienspur Plus bereitet internationale Studieninteressierte qualifiziert auf ein Studium an der Ruhr-Universität Bochum vor, inklusive fachlicher Vorbereitung, Sprache und sozialer Integration.

Die Ziele

Deutschkenntnisse auf C1-Niveau

  • Vorbereitung auf einen anerkannten C1-Sprachnachweis (Voraussetzung für die Bewerbung zum Studium)

Vorbereitung auf einen Studieneignungstest

  • fachliche Vorbereitung auf den TestAS
  • mathematisch-naturwissenschaftlicher Fachkurs oder geisteswissenschaftlich-gesellschaftswissenschaftlicher Fachkurs
  • TestAS-Formattraining

Systemische und soziale Integration an der RUB

  • Anforderungen an das Studium kennenlernen
  • Studienrelevante Kompetenzen erwerben
  • Den Campus als Lebensraum wahrnehmen
  • Studierende und Ansprechpartner:innen der RUB kennenlernen
  • Digitale Lehr- und Lernplattformen kennenlernen

Der Aufbau

Studienspur Plus beginnt mit einem Onboarding am Campus der Ruhr-Universität. Während des Onboardings lernen Sie die RUB, Studienspur und das International Office besser kennen. Im Anschluss starten die Deutschkurse. Sobald Sie das Niveau B1 erfolgreich abgeschlossen haben, besuchen Sie zusätzlich zum Deutschkurs Fachkurse. Diese bereiten Sie auf den TestAS vor. Nach Abschluss von Studienspur Plus begleitet das International Office Sie bei der Studienbewerbung und dem Start ins Studium.

Informieren Sie sich hier über die Inhalte von Studienspur:

Die Deutschkurse im Programm Studienspur bereiten auf die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) vor.

Das Programm Studienspur bietet zahlreiche Veranstaltungen, die die soziale und systematische Integration fördern.

Voraussetzungen und Bewerbung

Sie können sich bewerben, wenn

  • Sie an einem Studium an der RUB interessiert sind
  • Sie entweder
    • einen Aufenthaltsstatus als geflüchtete Person in Deutschland besitzen (zum Beispiel Aufenthaltserlaubnis als Flüchtling, Aufenthaltsgestattung, Duldung, Familiennachzug, Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG...),
    • aus der Ukraine geflohen sind und sich mit ihrem Pass, Ausweis oder ukrainischen Aufenthaltstitel aufgrund der Ukraine-Aufenthalts-Übergangsverordnung derzeit noch ohne Aufenthaltstitel in Deutschland aufhalten
    • oder ein Visum zur Studienvorbereitung in Deutschland besitzen
  • Sie über eine indirekte Hochschulzugangsberechtigung verfügen (Studienspur Plus ersetzt den Besuch eines Studienkollegs)

Diese Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung:

  • Vor- und Rückseite Ihres Aufenthaltstitels
  • Schulzeugnis (Scan des Originals und eine deutsche, englische oder französische beglaubigte Übersetzung)
  • Falls vorhanden, Nachweis über die abgelegte Hochschulaufnahmeprüfung, etwa aus der Türkei, Libanon, Iran etc. (Scan des Originals und eine deutsche, englische oder französische beglaubigte Übersetzung)
  • Evtl. Heiratsurkunde, falls der Name auf dem Zeugnis nicht mit dem auf dem Aufenthaltstitel übereinstimmt
  • Ein Passbild
  • Falls vorhanden, Nachweis über bereits absolvierte Deutschkurse
So können Sie sich bewerben

Eine Bewerbung für Studienspur Plus ist zweimal pro Jahr möglich.

Bewerbungszeitraum

  • Die Bewerbung für das Sommersemester 2025 ist nicht mehr möglich.
  • Die Bewerbungsphase für das Wintersemester 2025/26 beginnt voraussichtlich im Juli 2025.

Der gesamte Bewerbungsprozess erfolgt online über unser Bewerbungsportal. Sie können keine Dokumente persönlich oder per Post einreichen.

Icon-links-VF-B
Studieninteressierte mit Fluchthintergrund
Zurück zur Übersicht
Nach oben