International Office
Girl with Graduation Hat
Girl with Graduation Hat

PROMOS-Aufenthalte zur Anfertigung der Abschlussarbeit

Auslandsaufenthalte zur Anfertigung von Abschlussarbeiten (Bachelor-, Master-, Diplom-, Magister-, Staatsexamensarbeit) können ab einer Dauer von 30 Tagen bis zu maximal sechs Monaten gefördert werden.

Nächste Bewerbungsfrist: 01.11.2025 (23:59 Uhr)

Für eine PROMOS-Förderung von Auslandsaufenthalten im Jahr 2026. Der Antrag im Onlineportal wird am 1. September freigeschaltet.

Wichtige Hinweise und Einschränkungen

  • Besteht eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes für das Zielland, ist eine PROMOS-Bewerbung ausgeschlossen.
  • Für das Förderjahr 2026 gibt es drei Fristen: 01.11.2025, 01.03.2026, 01.06.2026.
  • Eine mehrmalige Bewerbung für eine PROMOS-Förderung desselben Aufenthaltes ist innerhalb desselben Förderjahres nicht möglich.
  • Auch laufende Forschungsaufenthalte können gefördert werden, insofern die Bewerbung vollständig und fristgerecht vor Abschluss des Aufenthaltes vorliegt. Bitte beachten Sie aber, dass eine Förderung immer erst ab dem 1. Januar eines Kalenderjahres möglich ist und dass die Mindestförderdauer von einem Monat eingehalten werden muss.
  • Aufenthalte zur Anfertigung der Abschlussarbeit können mit einer Mindestförderdauer von 30 Tagen bis zu maximal sechs Monate mit PROMOS unterstützt werden.
  • Die Stipendien sind nicht für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen an einer ausländischen Gasthochschule bestimmt. Der Auslandsaufenthalt muss ausschließlich durch die Anfertigung der Abschlussarbeit begründet sein.
  • Erhält die*der Bewerber*in eine Vergütung für ihren*seinen Forschungsaufenthalt, wird eine mögliche PROMOS-Förderung im Einzelfall geprüft. Ggf. kann nur ein Mobilitätsstipendium gewährt werden.
  • Auslandsaufenthalte von Promotionsstudierenden zur Anfertigung der Doktorarbeit können leider nicht gefördert werden.
  • Studierende der Medizin, die während des Studiums promovieren, können ausnahmsweise über PROMOS gefördert werden.
  • Nach den Bestimmungen des DAAD können ausländische RUB-Studierende in allen PROMOS-Teilprogrammen gefördert werden, insofern sie nicht beabsichtigen, einen Aufenthalt in ihrem Heimatland zu verbringen. Im Rahmen des PROMOS-Programms der RUB können jedoch Ausnahmen für internationale Studierende gelten, die einen Aufenthalt in ihrem Heimatland absolvieren, um dort für ihre Abschlussarbeit forschen.

Bewerbungsunterlagen

Online-Antrag

Bitte bewerben Sie sich über unser Onlineportal und laden dort alle erforderlichen Bewerbungsunterlagen hoch.

Zum Onlineportal

Tabellarischer Lebenslauf

Ca. ein bis zwei Seiten; deutsch- oder englischsprachig.

Motivationsschreiben

Das Motivationsschreiben sollte eine ausführliche Begründung für die Durchführung der Abschlussarbeit im Ausland enthalten; ca. ein bis max. zwei Seiten; deutsch- oder englischsprachig.

Vorhabensbeschreibung

Inklusive Methodik und Zeitplan sowie Darstellung der bisherigen Vorarbeiten und ggf. Literaturverzeichnis; deutsch- oder englischsprachig.

Transcript of Records

Das Transcript of Records kann im eCampus oder bei FlexNow maschinell erstellt und als PDF gespeichert werden. Studierende der Medizin laden bitte das "Zeugnis über den Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung" (M2) hoch. Ein Transcript of Records vom Prüfungsamt wird auch akzeptiert.

Aktuelle Studienbescheinigung der RUB

Sie können Ihre Studienbescheinigung selbst aus eCampus herunterladen.

Bestätigung über die Vergabe der Abschlussarbeit

Die Bestätigung über die Vergabe der Abschlussarbeit wird von der:dem betreuenden Hochschullehrer:in an der Ruhr-Universität Bochum ausgestellt. Es kann sich dabei um ein formloses Schreiben (oder ggf. auch eine E-Mail) handeln. Deutsch- oder englischsprachig.

Empfehlungsschreiben

Das Empfehlungsschreiben ist ein Pflichtdokument für die Bewerbung um ein PROMOS-Stipendium. Ohne dieses Dokument kann Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden.

Vorlage für das PROMOS-Empfehlungsschreiben

Das Empfehlungsschreiben muss von einer*einem Dozent*in der RUB gezielt für Ihre aktuelle PROMOS-Bewerbung ausgestellt werden. Bitte beachten Sie, dass allgemeine Referenzschreiben bzw. Arbeitszeugnisse sowie Empfehlungsschreiben, die für einen anderen Zweck oder ein anderes Programm ausgestellt worden sind, nicht akzeptiert werden können.

Das Empfehlungsschreiben wird von der*dem Dozent*in direkt an das International Office geschickt. Bitte formulieren Sie einen kurzen Hinweis inklusive des Namens der Person, die Ihnen das Empfehlungsschreiben ausstellt, und laden diesen (in PDF-Form) im Rahmen des Online-Antrags hoch.

Zusage der Kontaktperson im Ausland

Deutsch- oder englischsprachig. Bei anderen Sprachen fertigen Sie bitte eine eigene Übersetzung an. Akzeptiert wird ein formloses Schreiben oder unter Umständen auch eine E-Mail.

In Ausnahmefällen (z.B. bei Feldforschung) kann ggf. auf eine Zusage von einer Kontaktperson im Ausland verzichtet werden. Bitte kontaktieren Sie uns in dem Fall frühzeitig!

Sprachnachweis

Aktueller und gültiger Nachweis über ausreichende Kenntnisse der Arbeitssprache.

Bitte beachten Sie, dass der Sprachnachweis ein obligatorischer Bestandteil der PROMOS-Bewerbung ist! Es werden nur ausgewählte Zertifikate akzeptiert (siehe unten). Der Sprachnachweis kann nicht nachgereicht werden und darf bei Bewerbungsfrist nicht älter als zwei Jahre sein. Bei Fragen melden Sie sich bitte frühzeitig.

Akzeptierte Sprachnachweise:

  • DAAD-Sprachzeugnis vom ZFA der RUB (Zentrum für Fremdsprachenausbildung)
  • Wenn Sie eine Sprache studieren, können Sie sich das DAAD-Sprachzeugnis auch von einer*einem RUB-Dozent*in aus Ihrem Fachbereich ausstellen lassen; bitte wenden Sie sich frühzeitig an das PROMOS-Team!
  • UniCert (Weitere Informationen auf der ZFA-Webseite)
  • Bachelorabschluss in einer Philologie
  • Weitere Nachweise für Englisch: TOEFL, IELTS, TOEIC, CAE, Duolingo
  • Weitere Nachweise für Französisch und Spanisch: DELF, DELE, SIELE
  • Weitere Nachweise für asiatische Sprachen: JLPT, TOPIK, HSK
  • Muttersprachler*innen: Reichen Sie bitte als Nachweis darüber, dass es sich um die erste Muttersprache handelt, den Pass eines Landes ein, in dem die entsprechende Sprache Amtssprache ist, und zusätzlich (!) den Nachweis über einen Schul- oder ersten Hochschulabschluss in einem Land, in dem diese Sprache Amtssprache ist. Der Schul- oder Hochschulabschluss muss auf der entsprechenden Sprache absolviert worden sein.

Wenn Sie Zweifel bezüglich Ihres Sprachnachweises haben, wenden Sie sich bitte frühzeitig an uns!

Nicht akzeptierte Sprachnachweise:

  • DAAD-Sprachzeugnisse, die nicht an der RUB abgelegt worden sind (außer sie sind gleichwertig)
  • Alle o.g. Zertifikate, wenn sie bei Bewerbungsfrist älter als zwei Jahre sind
  • Teilnahmezertifikate von Sprachkursen
  • Abiturzeugnis
Ggf. Kopien von Hochschulzeugnissen

Wenn Sie bereits ein Hochschulstudium abgeschlossen haben, reichen Sie bitte einen offiziellen Nachweis - inklusive Abschlussnote (!) - darüber ein (Zeugnis und/oder Urkunde).

Bitte beachten Sie, dass das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife kein Hochschulzeugnis ist.

Ggf. Belege über Entgelt und/oder weitere Förderung

Wenn Sie eine weitere Förderung und/oder eine Vergütung für Ihren Forschungsaufenthalt erhalten, laden Sie bitte einen Nachweis über die Höhe und den Zweck des Stipendiums bzw. der Höhe der Vergütung.

Im Zweifelsfall muss das International Office in Rücksprache mit dem DAAD prüfen, ob eine parallele Förderung möglich ist. Bei Fragen wenden Sie sich bitte möglichst frühzeitig an uns.

Nach dem Aufenthalt

Rückkehrerunterlagen für PROMOS-Stipendiat:innen

Schicken Sie die folgenden Unterlagen bitte spätestens 30 Tage nach Ihrem Aufenthalt per E-Mail an promos@rub.de und füllen den PROMOS-Fragebogen online aus:

Die Abschlussnote kann nachgereicht werden, sobald sie vorliegt.

Diese könnten auch für Sie interessant sein

Sie sind noch nicht in Ihrem Studium so weit und möchte Kreditpunkte im Ausland erhalten?

Sie möchten neben Ihrem Studium Berufserfahrung sammeln?

Beispielhafte bildliche Darstellung des Begriffs Pfeil nach Links
Praktika, Forschung und Abschlussarbeit im Ausland
Zurück zur Übersicht
Nach oben