International Office - Internationalisierung

Internationalisierung

Das Motto „Creating Knowledge Networks“ bestimmt auch die Internationalisierungsstrategie der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Als erfolgreiche internationale Forschungsuniversität definiert die RUB daher weltweit vernetzte und exzellente Forschung, auch und insbesondere jene, die einen Beitrag zur Lösung globaler gesellschaftlicher Herausforderungen leistet, als Anker und Ausgangspunkt aller Internationalisierungsmaßnahmen.

Dies schließt alle weiteren Handlungsfelder der strategischen Internationalisierung explizit mit ein: Daher bietet international vernetzte und zukunftsweisende Spitzenforschung die Grundlage für internationale und forschungsorientierte Lehre, forschungsbasierten Transfer, für weltweites und nachhaltiges gesellschaftliches Engagement und natürlich für unsere mehrfach im Rahmen der Exzellenzinitiative und darüber hinaus international ausgezeichnete Nachwuchsförderung auf allen Qualifikationsstufen.

Es versteht sich von selbst, dass eine international erfahrene und kompetente Verwaltung und ein entsprechend international aufgestelltes Wissenschaftsmanagement notwendig sind, um den wissenschaftlichen Bereich in all diesen Aktivitäten optimal zu beraten und zu unterstützen.

Eine besondere Bedeutung kommt aber auch den internationalen strategischen und Netzwerkpartnern der RUB zu, mit denen sie gemeinschaftlich ihre Ziele in den unterschiedlichen Handlungsfeldern der Internationalisierung erfolgreich verfolgt.

Internationalisierung an der RUB: Passgenau und dialogorientiert

Die gesamtuniversitäre Internationalisierungsstrategie der RUB wird in einem gemeinschaftlichen Dialogprozess zwischen dem Rektorat, dem International Office und dem Netzwerk der Internationalisierungsbeauftragten der Fakultäten RUB kontinuierlich aktualisiert und fortentwickelt und ist in den Fakultäten fest verankert (Gegenstromprinzip).

Ausgehend von den gesamtuniversitären strategischen Internationalisierungszielen entwickeln die Fakultäten eigene spezifische Internationalisierungspläne, die passgenau auf die jeweilige Situation und den Kontext der Fakultäten zugeschnitten sind.

Internationalisierungsziele der RUB

  • Etablierung von Forschungskooperationen aller Wissenschaftler/innen mit erstklassigen internationalen Partnern
  • Erhöhung der Zahl der internationalen Studierenden und Wissenschaftler/innen an der RUB durch attraktive Angebote in Forschung, Lehre und Transfer/Globalem Engagement, unterstützt durch effiziente und passgenaue Dienstleistungen
  • Entwicklung einer informierten, weltoffenen Haltung und interkultureller Kompetenz aller Mitglieder der RUB
  • Ermöglichung frühzeitiger, unterschiedlicher und wiederholter internationaler und interkultureller Erfahrung für Studierende und Nachwuchswissenschaftler/innen im Ausland und vor Ort
  • Übernahme von internationaler Verantwortung durch weltweites globales Engagement
Icon-links-VF-B
Internationales Profil der Ruhr-Universität Bochum
Zurück zur Übersicht
Nach oben