Gefördert durch
Die Anmeldung via Moodle für das Wintersemester startet am 18. September und ist bis zum 10. Oktober 2023 möglich:
Die Auftaktveranstaltung findet über Zoom am 11. Oktober um 14 Uhr statt.
Die Ruhr-Universität Bochum setzt sich seit langem für die Integration von geflüchteten und internationalen Studierenden in die akademische Welt ein und unterstützt diese Gruppen auch bei der Integration in den deutschen Arbeitsmarkt.
Die Anmeldung via Moodle für das Wintersemester startet am 18. September und ist bis zum 10. Oktober 2023 möglich:
Die Auftaktveranstaltung findet über Zoom am 11. Oktober um 14 Uhr statt.
„uniWORKcity“ bereitet internationale Studierende bereits während des Studiums auf ihre lokale Arbeitsmarktintegration vor. Das modular aufgebaute Projekt bietet Kompetenzerweiterungen in den Feldern Strategieentwicklung, berufsbezogenes Deutsch, Bewerbungstrainings und Empowermentelementen sowie Praxiskontakte für den Aufbau eines professionellen Netzwerks.
Ziel ist es geflüchtete und internationale Studierende aller Fachrichtungen im höheren Fachsemester auf ihrem Weg zu einem erfolgreichen Studienabschluss zu fördern sowie schon während der Studienphase auf den deutschen Arbeitsmarkt und seine Herausforderungen vorzubereiten. Das Angebot richtet sich auch an internationale Studierende im UniverCity Verbund in Bochum.
Um an dem Projekt uniWORKcity teilnehmen zu können, müssen Sie folgende Anforderungen erfüllen:
Sie besuchen wöchentlich während des Semesters einen hybriden Deutschkurs „Berufsbezogenes Deutsch“ (Montags 14-16 Uhr in Dortmund oder digital von zuhause) und diverse Inputs (Mittwochs 14-16 Uhr via Zoom) zu Themen wie Bewerbungsvorbereitungen des RUB Career Service sowie zahlreiche Vorträge und Workshops zu wichtigen Themen wie Aufenthalts- und Arbeitsrecht, Umgang mit Diskriminierungserfahrungen und branchenspezifischen Infos.
Alle verpflichtenden Veranstaltungen im Projekt werden mittwochs von 14 bis 16 Uhr während der Vorlesungszeit stattfinden, weitere digitale oder optionale Veranstaltungen sind Teil des Angebots. Eine curriculare Verankerung wird bei regelmäßiger Teilnahme angestrebt.